Deutsch

Das Fach Deutsch wird in der Unter- und Mittelstufe vierstündig, in der gymnasialen Oberstufe zunächst drei-, ab Q1 dann drei- oder fünfstündig unterrichtet. Es geht darum, den Schülerinnen und Schülern – neben der Rechtschreibung sowie der Grammatik – verschiedene Textsorten und -formen, den Umgang mit ihnen sowie das Schreiben und Lesen verschiedener Texte näherzubringen.

Zu den Besonderheiten des Unterrichts gehören z.B. ein Büchereibesuch der fünften Klassen, bei dem die Schülerinnen und Schüler Büchereiausweise erhalten, mit denen sie zukünftig auch in unserer schuleigenen Bibliothek Bücher entleihen können. In der sechsten Klasse wird ein Vorlesewettbewerb veranstaltet; auch Theaterbesuche sind im Rahmen des Deutschunterrichtes vorgesehen.

Dabei geht es natürlich zum einen um Themen, die einen hohen Lebensweltbezug haben, wenn beispielsweise Jugend- und Adoleszenzromane gelesen werden, aber zum anderen auch um Klassiker wie Balladen, Fabeln, Gedichte. Hier werden je nach Klassenstufe die drei Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik behandelt.

 

Deutsch

Frau Konejung, Herr Hansen, Frau Lassnig, Frau Jendrichsen, Herr Jahnke, Frau Denker, Frau Kristan, Frau Köhler, Herr Andresen, Frau Dr. Berger, Frau Salzig

Die vier Kompetenzbereiche des Faches sind:

I Sprechen und Zuhören: zu anderen, mit anderen, vor anderen sprechen, Hörverstehen entwickeln

II Schreiben: reflektierend, kommunikativ und gestalterisch schreiben

III Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Lesen, Texte und Medien verstehen und nutzen, Kenntnisse über Literatur erwerben

IV Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sprache zur Verständigung gebrauchen, fachliche Kenntnisse erwerben, über Verwendung von Sprache nachdenken und sie als System verstehen

Diese Kompetenzbereiche gelten sowohl für die Gemeinschaftsschule wie auch für das Gymnasium. Auch inhaltlich sind die Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein gleich, je nach angestrebtem Abschluss erweitern sich diese.

Die Gemeinschaftsschule arbeitet im Deutschunterricht mit dem Lehrwerk „D wie Deutsch“ und dem dazugehörigen Arbeitsheft von Cornelsen. Das Gymnasium verwendet das „Deutschbuch“ und das Arbeitsheft, ebenfalls von Cornelsen.

Neben dem Erlernen grundsätzlicher Fertigkeiten spielen aber auch Kreativität im Umgang mit Texten und der eigenen Sprache eine wichtige Rollen.